• Home
  • Fotogalerie
  • Forum
  • Community
  • DSGVO
Startseite » Gänsevögel » Moorente (Nationalparkzentrum am Lusen)
  • ← Zurück zur Kategorieübersicht
  • Gesamtanzahl Bilder in allen Kategorien: 598
TOP 21: Hoch bewertet - Zuletzt hinzugekommen - Zuletzt kommentiert - Meist gesehen

Moorente (Nationalparkzentrum am Lusen)

Moorente (Nationalparkzentrum am Lusen)
[Slideshow bei deaktiviertem JacaScript nicht nutzbar]
  • ← Zurück
Bild 13 von 34
  • Weiter →
Bild 15 von 34
  • ← Zurück
Bild 13 von 34
  • Weiter →
Bild 15 von 34

Bild-Informationen

Beschreibung
Vielleicht kann uns hier jemand von den Spezialisten unterstützen, um welche Art es sich handelt. Die Färbung konnte ich zuordnen, aber leider nicht die dunklen Augen dazu.
Datum
Donnerstag, 12. Oktober 2017
Bewertung
Dateigröße
38,91 KB (600 x 400 px)
Autor
Alexander Kauffmann
Dateigröße des Originals
528,15 KB (2999 x 2000 px)

 Kommentare

Kommentare   

wolfcgn wolfcgn
Oh weh, eine kleine feine Ente, nur welche? Das frage ich mich auch immer wieder, auch weil es hier alle möglichen Variationen gibt, die es sicherlich irgendwie mit Stockenten zu tun (gehabt) haben... ;-)

Deine Ente ist sehr liebreizend, da fällt mir eine gewisse Ähnlichkeit zu einer weiblichen Moorente auf, siehe z.B. hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Moorente#/media/File:Aythya_nyroca.jpg

Vielleicht findet sich ja hier jemand, der da sicherer ist beim Bestimmen. Auf jeden Fall ein schönes, schlichtes Entenvögelchen... ;-)

Viele liebe Grüße
Wolfgang
Alexander Kauffmann Alexander Kauffmann
Lieber Wolfgang,

danke für den Tipp. Das kann in der Tat sein. Dann werde ich das bei Gelegenheit auch bei uns noch ändern.

Viele Grüße,
Alex
wolfcgn wolfcgn
Hallo Alex,

gerade - passend - dazu gefunden: www.ardmediathek.de/tv/NaturNah/Die-R%C3%BCckkehr-der-Moorenten/NDR-Fernsehen/Video?bcastId=14049240&documentId=38390558 ;-)

Soll zwar nur bis zum 5.10.17 online zur Verfügung stehen, ist aber heute (26.10.17) noch abrufbar... ;-)

Liebe Grüße
Wolfgang
Alexander Kauffmann Alexander Kauffmann
Vielen Dank für den Hinweis! Habe mir die Dokumentation noch anschauen können. Wir hoffen, dass das Projekt langfristig erfolgreich ist. Leider bräuchte es vermutlich heute schon viel mehr solcher Projekte, um allen heimischen Vögeln unter die Arme zu greifen, die es brauchen ...

Viele Grüße,
Alex
volker volker
Klasse Alex!
Habe die Aufnahme leider erst heute gesehen! Eine hübsche Entenart!

@Wolfgang: Ein Glück, dass ich wenigstens rechtzeitig Deinen Mediathek-Link mitbekommen habe! Vide läuft ...

Viele Grüße
Volker
volker volker
Guten Morgen! :-)

@Alex: Wie scheu ist diese Entenart? Wie nah kommt man mit/ohne Tarnung heran?

Hattest Du den Eindruck, dass dieses Exemplar Menschen eher toleriert, weil es sich um einen Nationalpark handelt?

Ich frage, weil ich vorhabe, eine Moorente in freier Wildbahn zu fotografieren.

Viele Grüße
Volker
Alexander Kauffmann Alexander Kauffmann
Alle Fotos, die von Vögel in Gefangenschaft gemacht, ergänze ich mit dem Ort im Titel. Hier ist das Foto im Nationalparkzentrum am Lusen entstanden. Das ist eine Anlage mit einem 7 km langen Rundweg, auf dem es für Vogelbegeisterte folgende Volieren gibt: "Käuze", "Greifvögel- und Stelzvögel", "Uhu", "Kolkrabe", "Hasel- und Auerhuhn" sowie "Vögel am Waldrand" (mit dem Moorentenpärchen). Alle Volieren sind sehr offen und naturnah gestaltet (vertikale, dünne Stahlseile oder offen mit Brüstung) und dementsprechend sind die Tiere den Menschen gewohnt. Einen Rückschluss auf die wildlebenden Verwandten kann ich dir nicht geben.

Wir haben einige Male das NSG Waghäusel bei uns in der Nähe besucht und dort war bei Annäherung an den See durch Menschen meist relativ schnell alles leer oder am anderen Ufer - egal welche Gänse- oder Entenart. Für's Beobachten waren nur die Beobachtungshütten nutzbar. 'Alles andere ist wahrscheinlich in Abstimmung mit der Naturschtzbehörde machbar.

Viele Grüße,
Alex
Kommentarliste aktualisieren
Alle Kommentare dieses Beitrages als RSS-Feed.

Bitte registriere Dich, um Kommentare verfassen zu können!

Exif-Daten

Gerätehersteller
OLYMPUS IMAGING CORP.  
Kameramodel
E-M1  
Horizontale (X) Bildauflösung
350 Punkte pro Bildauflösungs-Einheit
Vertikale (Y) Bildauflösung
350 Punkte pro Bildauflösungs-Einheit
Bildauflösungs-Einheit
inch 
Software
PaintShop Pro 18,00 
Belichtungsdauer
1/500 Sekunden
F-Wert
F2.8 
Belichtungsprogramm
Blendenpriorität 
ISO Empfindlichkeit
1000 
Exif Version
0230 
Belichtungskorrektur (APEX)
-3/10 Ev
Größtmögliche Blende (APEX)
3 Av
Belichtungsmessmethode
Multi-Segment 
Blitz
An, Blitz wurde nicht ausgelöst 
Brennweite
300 mm
Farbraum
sRGB 
Bildbreite
4138 px
Bildhöhe
2759 px
Belichtungsmodus
Manuelle Belichtung 
Weißabgleich
Automatisch 
Digital-Zoom-Faktor
100/100 
Szenenaufnahmetyp
Standard 
Belichtungsverstärkung
Hohe Helligkeitsverstärkung 
Kontrast
Normal 
Farbsättigung
hohe Farbsättigung 
Schärfe
Hart 

Bild-Bewertung

Bitte loggen Sie sich zuerst ein...

Dieses Bild in Foren verlinken (BBcode)

TOP 21: Hoch bewertet - Zuletzt hinzugekommen - Zuletzt kommentiert - Meist gesehen
  • ← Zurück zur Kategorieübersicht
  • Gesamtanzahl Bilder in allen Kategorien: 598
© 2017 - 2025 Vogelfotografie.de
  • Home
  • About
  • Terms
  • Legal
  • Disclaimer