Gerätehersteller
OLYMPUS CORPORATION
Horizontale (X) Bildauflösung
300 Punkte pro Bildauflösungs-Einheit
Vertikale (Y) Bildauflösung
300 Punkte pro Bildauflösungs-Einheit
Bildauflösungs-Einheit
inch
Software
Adobe Photoshop Lightroom 6.14 (Windows)
Belichtungsdauer
1/125 Sekunden
Belichtungsprogramm
Manuell
Belichtungszeit (APEX)
6.97 Tv
Blendenwert (APEX)
5.31 Av
Belichtungskorrektur (APEX)
0/10 Ev
Größtmögliche Blende (APEX)
4.97 Av
Belichtungsmessmethode
Multi-Segment
Blitz
An, Blitz wurde nicht ausgelöst
Belichtungsmodus
Manuelle Belichtung
Digital-Zoom-Faktor
100/100
Brennweite in 35mm-Kleinformat
841 mm
Szenenaufnahmetyp
Standard
Belichtungsverstärkung
Hohe Helligkeitsverstärkung
Kommentare
gratuliere Dir zu einem sehr gelungenen Foto von einer hübschen Meisenart, die ja nicht gerade täglich im Massen anzutreffen ist. Dieses Orange-Gelb über dem Auge hatte ich bis dato noch gar nicht so bewusst wahrgenommen.
Ein bisschen schade ist, dass sich das Vöglein ausgerechnet so plaziert hat, dass rechts oben das Zweiglein relativ scharf hinter dem Körper hervorschaut, aber das ist eben Naturfotografie.
Viele Grüße
Volker
Grüße Steve
Viele Grüße,
Alex
Habe am Wochenende zu meiner Freude auf der Pirsch einige entdeckt, leider wollten sie so gar nicht aus dem dichten Gebüsch kommen und sich fotografieren lassen.
LG Soni
An sich habe ich noch ein etwas schöneres Foto (mehr als 2 Fotos waren mir bei dem flotten Ding bei dem miesen Wetter leider nicht gegönnt), aber bei diesem Bild muss ich leider ausnahmsweise noch ordentlich mit Photoshop dran schrauben...
Viele Grüße
Wolfgang
wirst Du es einstellen?
Viele Grüße
Volker
Wenn man versucht, sie zu fotografieren, dann ist Frust vorprogrammiert... ich habe mal mit dem 1500mm f2 + EC20 und dementsprechend eher gemütlichem Autofokus reihenweise leere Äste abgelichtet, auf denen gerade noch eine Schwanzmeise gesessen hatte. Irgendwann musste ich dann mit müdem Arm aufgeben, hatte aber immerhin EINE Aufnahme, die akzeptabel war.
Ich bin mir nie sicher, welche der Unterarten ich hübscher finde, habt ihr einen Liebling?
Michael
sorry, dass ich aktuell kaum hier poste, da ich seit 2 Tagen "flach" liege.
ich nutze diesen Umstand, um das Buch "Ende der Artenvielfalt" von Reichholf zu lesen. Er weist m. E. relativ früh zu Beginn des Buches darauf hin, dass die Annahme von Unterarten bei der Schwanzmeise korrigiert worden sei.
Schaue morgen nochmal nach und berichte ...
Viele Grüße
Volker
dann wünsche ich dir erstmal gute Besserung! Danke für den Hinweis - da werde ich auch nochmal sehen, ob ich was herausfinden kann. Bisher ging ich schon immer von zwei Unterarten aus, habe aber auch schonmal ein gemischtes Paar gesehen...
Viele Grüße, Michael
Alle Kommentare dieses Beitrages als RSS-Feed.